- Râga-Rock
- Râga-Rock[sanskritisch/amerikanisch, -rk], Bezeichnung für Rockmusik, die in mehr oder weniger starkem Maße Elemente der indischen Musik assimiliert hatte. Dieser Einfluss zeigt sich in direktem Mitwirken indischer Musiker, im Einbeziehen typischer Melodie- (Râga) und Rhythmusmodelle (Tâla) oder im Spielen indischer Instrumente (Sitar, Tablâ). George Harrisons (1943-2001) Neigung zur indischen Philosophie und Musik führte bereits 1965 zum Einsatz der Sitar in »Norwegian Wood« der Beatles und fand nach längeren Studien bei Ravi Shankar (* 1920) vor allem in »Within You, Without You« (1967), unterstützt von indischen Freunden, seinen künstlerischen Niederschlag. Andere Gruppen, z. B. die Birds, Yardbirds und Jefferson Airplane, experimentierten (teilweise schon vor den Beatles) ebenfalls mit Klangbildern der indischen Musikkultur. Von größerem Einfluss auf die Rockszene war der überaus erfolgreiche Auftritt eines der bedeutendsten Repräsentanten der indischen Musik, Ravi Shankar, 1967 auf dem Monterey Pop Festival. Auch in zahlreichen Aufnahmen John McLaughlins (* 1942) ist nach 1969 indischer Einfluss, besonders in den Improvisationen, nachweisbar. Rückblickend muss jedoch festgestellt werden, dass eine tatsächliche Synthese von indischer Musik und Rock nicht stattgefunden hat, hauptsächlich wohl deshalb, weil Europäer bzw. Amerikaner schwerlich in der Lage sind, tieferen Zugang zu Inhalt, Symbolkraft und Technik der traditionellen indischen Kultur zu finden.
Universal-Lexikon. 2012.